Warum wir jetzt die Datenökonomie nachhaltig skalieren müssen.

Die Idee einer datensouveränen Datenökonomie steht und fällt mit Vertrauen. Genau hier setzt das Projekt ScaleTrust an und liefert mit dem Green Deal Dataspace (GDDS) einen praxisnahen Beweis, dass nachhaltige und intersektorale Datennutzung skalierbar sein kann.

Die Herausforderung

Unternehmen sitzen auf riesigen Datenbeständen, doch rechtliche Unsicherheiten, fehlende Standards und hohe Integrationskosten blockieren wertschöpfende Kooperationen. Gleichzeitig verschärfen Lieferkettenkrisen, Environmental, Social, Governance-Regularien wie die CSRD (neue EU-Berichtspflicht für Nachhaltigkeit) und der CBAM (CO₂-Zoll auf Importe) und der Ruf nach Kreislaufwirtschaft den Handlungsdruck. Ohne eine sichere, einfache und faire Infrastruktur wird „Daten teilen“ zum unternehmerischen Risiko statt Wettbewerbsvorteil.

Die Innovation

Der GDDS ist mehr als ein weiterer Data Space – er ist eingetragener Non-Profit-Verein und damit neutraler Träger einer offenen Infrastruktur. Kommerzielle und nichtkommerzielle Akteure können hier Daten und Services einbringen, ohne proprietäre Fesseln befürchten zu müssen. Seine Alleinstellungsmerkmale:

  • Datentreuhändermodell: Im ScaleTrustProjekt werden rechtlich geprüfte Standardverträge, Governance-Regeln und technische Blaupausen entwickelt. Diese Treuhänder-Modellierung vermittelt neutral zwischen Datengeber und Datennutzer, sichert Vertraulichkeit, Datensouveränität und automatisierte Abrechnung.
  • Intersektorale Architektur: Lieferketten und Betriebsdaten lassen sich erstmals zusammenführen – essenziell für CO₂-Bilanzen, Frühwarnsysteme und Resilienzanalysen.
  • Offene Andockpunkte: Schnittstellen zu IDSA, Gaia‑X, Catena‑X und anderen Initiativen sorgen dafür, dass GDDS nicht zum Datensilo, sondern zum Knotenpunkt eines europäischen Datenökosystems wird.

Praxisnutzen im Fokus

Konkrete Use Cases entstehen bereits:

  • Risikomanagement in Lieferketten – Krisenpotenziale früh erkennen und alternative Bezugsquellen identifizieren (siehe Supply Chain Radar – SCR).
  • Regulatorische Reports per Knopfdruck – CSRD‑taugliche CO₂‑Fußabdrücke ohne monatelange Datensammelei.
  • Kreislaufwirtschaft optimieren – Materialströme transparent machen und SecondLife-Strategien planen.

 

Unternehmen brauchen keine eigene Infrastruktur: Ein Log‑in reicht, um standardisierte Services zu nutzen oder eigene anzubieten. So sinken die Einstiegshürden dramatisch, während Rechtssicherheit und Wiederverwendbarkeit steigen.

Der GDDS im ScaleTrust Kontext

Im ScaleTrust Team sind wir überzeugt: Nur wenn wir Vertrauen institutionalisieren, kann das Datenteilen zur tragenden Säule einer klimaneutralen Wirtschaft werden. Der GDDS liefert hierfür das methodische Fundament – offen, skalierbar und europäisch gedacht. Wir stoppen damit das Stückwerk isolierter Pilotprojekte und schaffen einen Markt, in dem Daten-Mehrwert fair verteilt wird.

Aufruf an Pioniere

Der GDDS befindet sich im Aufbau. Wir suchen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbände, die:

  • reale Use Cases einbringen,
  • Cluster für spezifische Branchen bilden.

 

Wer jetzt einsteigt, gestaltet nicht nur Standards, sondern sichert sich frühzeitig Zugang zu einem resilienten Netzwerk und neuen Geschäftsmodellen. Lassen Sie uns gemeinsam beweisen, dass nachhaltige Datenökonomie mehr ist als ein Buzzword – sie ist ein Wettbewerbsvorteil, wenn wir sie konsequent skalieren.