CIRCMAN5.0 – Technisches Projekttreffen und Standortbesuch bei ASCA GmbH & Co. KG

Im Rahmen der laufenden Bemühungen des CIRCMAN5.0-Projekts, Zusammenarbeit und Innovation im Bereich der zirkulären Fertigung zu fördern, fand kürzlich ein erfolgreiches technisches Projekttreffen auf dem Firmengelände der ASCA GmbH & Co. KG in Kitzingen statt. Das Event brachte Projektpartner aus ganz Europa zusammen, um sich über den aktuellen Stand auszutauschen, technische Erkenntnisse zu teilen und die wegweisenden Entwicklungen im Bereich der organischen Photovoltaik (OPV) vor Ort zu erleben.

ASCA fungiert im Projekt CIRCMAN5.0 als Demonstrationsstandort 3 und übernimmt eine zentrale Rolle bei der Präsentation zirkulärer Designansätze sowie KI-gestützter Bewertungen von Produktionsprozessen für die nächste Generation organischer Photovoltaiksysteme. Das Unternehmen spezialisiert sich auf flexible OPV-Technologien der dritten Generation, die in Gebäude- und Fahrzeugintegration sowie in Smart Objects eingesetzt werden. Die Herstellung erfolgt energieeffizient im Rolle-zu-Rolle-Verfahren auf PET-Folien unter Verwendung überwiegend organischer Materialien. Der innovative Prozess ermöglicht eine hohe Individualisierbarkeit und eine am Lebensende recyclingfähige Lösung durch ein thermisches Recyclingverfahren namens Solid Fuel Recovery (SFR), das fossile Energieträger ersetzt und Aschen recycelt.

Im Rahmen von CIRCMAN5.0 verfolgt ASCA das Ziel, die Rezyklierbarkeit der Materialien zu verbessern, das ökologische Design mithilfe KI-gestützter parametrischer Werkzeuge zu optimieren, Umweltauswirkungen mithilfe kognitiver digitaler Zwillinge zu bewerten und über die digitale Projektplattform mit nachhaltigen Materiallieferanten zusammenzuarbeiten – und somit die zirkuläre und CO₂-arme Produktion im PV-Sektor voranzutreiben.

Das von ASCA ausgerichtete Treffen beinhaltete eine ausführliche Besichtigung der Pilotproduktionsstätte. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in eine Vielzahl an OPV-Modulen in unterschiedlichen Formen, Größen und Farben und konnten anhand von Musterproben entlang der Produktionslinie jeden einzelnen Prozessschritt nachvollziehen. Diese Demonstrationen bereicherten die technischen Diskussionen über Integrationsstrategien, Anwendungsmöglichkeiten und bevorstehende Projektmeilensteine.

Das Treffen unterstrich zudem die zentrale Bedeutung sektorübergreifender Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs für eine beschleunigte Umsetzung nachhaltiger und zirkulärer Fertigungssysteme in Europa.

Über CIRCMAN5.0

CIRCMAN5.0 ist ein von Horizon Europe gefördertes Projekt, das führende Forschungsinstitute, Industriepartner und Technologieanbieter zusammenbringt, um zirkuläre, menschenzentrierte Fertigungslösungen im Sinne der Industry 5.0 zu entwickeln.

Mitglieder des Konsortiums:

Centre for Research and Technology Hellas (CERTH), Institute of Communication and Information Systems (ICCS), University of Oslo (UIO), Polytechnic University of Milan (POLIMI), University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland (SUPSI), Institute for Energy Technology (IFE), European Research Centre for Technologies, Design and Materials (CETMA), EXUS Software (EXUS), Technology Transfer System Ltd (TTS), Xgility Ltd (XGL), RINA Consulting – Materials Development Centre (RINA), Association of Technological Companies Innovalia (INNO), J&G Engineering & Architecture Ltd (JGEA), I4ByDesign Competence Centre (I4bd), Green Deal Data Space Association (GDDS), Onyx Solar Energy Ltd (ONYX), Sunage Ltd (SUNAGE), ASCA Ltd & Co. KG (ASCA), SoliTek Research & Development (SOLITEK).

 

Mehr Informationen unter:

LinkedIn (@circman5.0) und X (@circman5)
Project Website: https://circman5.eu/